Zurück zur Übersicht
31. Juli 2024 | Erstellt von Redaktion Cyberriskmanager.de

Machine Learning und KI in der Cybersicherheit: Wie künstliche Intelligenz die Sicherheitslandschaft verändert

KI in der Cybersicherheit

Unternehmen verlagern immer mehr Prozesse in die digitale Welt. Ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle, die es auf die Unternehmensdaten abgesehen haben. Doch das ist kein Grund, um wieder vermehrt analog zu arbeiten – die Vorteile der Digitalisierung sind nicht abzustreiten. Vielmehr zeigt sich die Notwendigkeit für robuste und moderne Cybersicherheitsmaßnahmen. Mit der Zunahme von Cyberangriffen und der immer raffinierteren Methoden der Angreifer stoßen traditionelle Sicherheitslösungen oft an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) bieten hier innovative Ansätze, um die Cybersicherheit auf ein neues Level zu heben. In diesem Artikel beleuchten wir, wie KI und ML die Sicherheitslandschaft verändern und welche Vorteile sie bieten.

Die Herausforderungen der traditionellen Cybersicherheit

Traditionelle Cybersicherheitslösungen basieren oft auf signaturbasierten Erkennungsmethoden, die bekannte Bedrohungen identifizieren. In diesem Fall wird vorab definiert, welche bekannten oder hypothetischen sicherheitsrelevanten Ereignisse oder welche Folgen davon eine Sicherheitsverletzung darstellen, die bekämpft werden müssen. 

Diese Ansätze stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es um neue, bisher unbekannte Bedrohungen geht. Und Cyberkriminelle sind kreativ: Sie entwickeln stets neue Techniken, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, und nutzen Schwachstellen aus, die bisher nicht entdeckt wurden. Um solche Angriffspunkte aufzudecken und die neuartigen Techniken abzuwehren, können Unternehmen künstliche Intelligenz anwenden.

Wie KI und Machine Learning funktionieren

KI und ML nutzen Algorithmen, um Muster in großen Datenmengen zu erkennen und daraus zu lernen. In der Cybersicherheit bedeutet dies, dass diese Technologien in der Lage sind, Anomalien im Netzwerkverkehr oder im Verhalten von Nutzern zu identifizieren, die auf einen möglichen Angriff hinweisen könnten. Machine Learning-Modelle werden mit historischen Daten trainiert, um dann zwischen normalem und verdächtigem Verhalten unterscheiden zu können.

„Die Implementierung von KI und ML in der Cybersicherheit erfordert eine sorgfältige Prüfung der Datenschutzbestimmungen, um Compliance-Verstöße zu vermeiden.“

Autorenbild Christian Solmecke
Rechtsanwalt Christian Solmecke, WBS.LEGAL

Vorteile von Machine Learning und KI in der Cybersicherheit

1. Früherkennung von Bedrohungen

KI und ML können Bedrohungen in Echtzeit erkennen und darauf reagieren. Dies ermöglicht es, Angriffe abzuwehren, noch bevor sie überhaupt Schaden anrichten können. Ganz im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsmaßnahmen: 

Proaktive Verteidigung: Traditionelle Sicherheitssysteme sind oft reaktiv und erkennen Bedrohungen erst, nachdem ein Angriff stattgefunden hat. KI-basierte Systeme analysieren kontinuierlich den Netzwerkverkehr sowie Endpunktaktivitäten, um verdächtige Verhaltensmuster frühzeitig zu identifizieren.

Anomalie-Erkennung: Machine Learning-Modelle lernen, was „normales“ Verhalten ist und erkennen Abweichungen, die auf einen Angriff hinweisen könnten. Diese Anomalie-Erkennung ist besonders nützlich gegen Zero-Day-Exploits und unbekannte Bedrohungen.

2. Automatisierung von Sicherheitsprozessen

Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können Sicherheitsanalysten entlastet werden und sich dadurch auf komplexere Herausforderungen konzentrieren, für die menschliche Expertise notwendig ist.

Effiziente Bedrohungsanalyse: Automatisierte Systeme können riesige Mengen an Daten in kurzer Zeit analysieren und Bedrohungen so priorisieren, dass menschliche Analysten sich mit Vorrang auf die kritischsten Vorfälle konzentrieren können.

Schnellere Reaktionszeiten: Automatisierte Erkennungs- und Reaktionssysteme (EDR) können sofort Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel das Isolieren eines infizierten Systems, das Blockieren von IP-Adressen oder das Sperren kompromittierter Benutzerkonten.

3. Verbesserte Reaktionszeiten durch KI in der Cybersicherheit: 

KI-gestützte Systeme können wesentlich schneller auf Bedrohungen reagieren als menschliche Analysten, was die Schadensbegrenzung erheblich verbessert.

Echtzeit-Reaktionen: Sobald eine Bedrohung identifiziert wird, kann das System sofortige Gegenmaßnahmen ergreifen, um den Schaden zu minimieren und die Ausbreitung des Angriffs zu verhindern.

Reduzierte Downtime: Durch schnellere Erkennung und Reaktion werden Ausfallzeiten reduziert. Das stellt die Geschäftskontinuität sicher und minimiert potenzielle Verluste. Dass das betroffene Unternehmen so auch wieder schneller für seine Kundinnen und Kunden da sein kann, wirkt sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und den Ruf des Unternehmens aus.

„Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Cybersicherheitsmaßnahmen den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um Haftungsrisiken zu minimieren.“

Autorenbild Christian Solmecke
Rechtsanwalt Christian Solmecke, WBS.LEGAL

4. Anpassungsfähigkeit

Machine Learning Algorithmen lernen kontinuierlich aus neuen Daten und passen sich an veränderte Bedrohungslandschaften an. Dies macht sie besonders effektiv gegen neue und unbekannte Angriffe.

Dynamische Verteidigung: Im Gegensatz zu statischen Sicherheitsmaßnahmen, die regelmäßig aktualisiert werden müssen, entwickeln sich KI- und ML-Systeme ständig und selbstständig weiter und verbessern dadurch ihre Erkennungsfähigkeiten.

Resilienz gegen Advanced Persistent Threats (APTs): Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen können KI-Systeme auch gegen langfristige, gezielte Angriffe besser bestehen.

Anwendungsbeispiele von KI in der Cybersicherheit

Die Vorteile der Technologien künstliche Intelligenz und Machine Learning liegen also auf der Hand. Doch wie können sie in der Praxis angewendet werden, um Cyberangriffe abzuwehren und Sicherheitslücken aufzudecken und zu schließen? 

Phishing erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen

Zum einen lässt sich etwa mit Machine Learning Modellen Phishing erheblich besser erkennen. Diese Form des Cyberangriffs ist eine der erfolgreichsten, da sie ohne ausreichende Mitarbeiterschulungen oft nicht erkannt wird. ML-Modelle können nun E-Mails analysieren und auf Phishing-Merkmale prüfen, die auch für den Menschen schwer zu erkennen sind. Dies erhöht die Erkennungsrate und reduziert das Risiko, auf Phishing-Angriffe hereinzufallen. KI-Systeme können währenddessen die Metadaten der empfangenen Phishing-E-Mails, zum Beispiel Absenderinformationen und Header, sowie den Inhalt der Mails analysieren. Bei letzteren können zum Beispiel Textmuster und eingebettete Links darauf hindeuten, dass es sich um einen Phishing-Versuch handelt. Hat die KI eine verdächtige E-Mail erkannt, kann sie die Benutzerinnen und Benutzer warnen und entsprechende Handlungsempfehlungen geben oder selbst Maßnahmen ergreifen. 

Netzwerküberwachung und Mustererkennung

KI-Systeme können den Netzwerkverkehr überwachen und ungewöhnliche Muster erkennen, die auf einen laufenden Angriff hinweisen könnten. Beispielsweise können sie Datenexfiltration durch verdächtige Datenübertragungen identifizieren. Auch andere Traffic-Anomalien, die auf einen Angriff hinweisen, können durch die Analyse des gesamten Netzwerkverkehrs identifiziert werden – etwa große Datenmengen, die an unbekannte oder unautorisierte Server gesendet werden. KI-gestützte Intrusion Detection Systems können in Echtzeit verdächtige Aktivitäten erkennen und sofort Maßnahmen ergreifen, um den Angriff zu unterbinden.

Analyse des Nutzerverhaltens

Durch die Analyse des Verhaltens von Nutzern und Endgeräten können ML-Modelle verdächtige Aktivitäten erkennen, wie etwa den unautorisierten Zugriff auf sensible Daten.

Über User and Entity Behavior Analytics (UEBA) wird Machine Learning genutzt, um typische Verhaltensmuster von Benutzern und Geräten zu lernen und Abweichungen zu erkennen, die auf einen Missbrauch oder eine Kompromittierung hinweisen könnten. Insider Threat Detection kann derweil verdächtiges Verhalten von Mitarbeitern erkennen, die möglicherweise Zugang zu sensiblen Informationen missbrauchen oder unwissentlich schädliche Aktionen ausführen.

„Die Nutzung von KI zur Überwachung des Nutzerverhaltens muss im Einklang mit den geltenden Arbeits- und Datenschutzgesetzen stehen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.“

Autorenbild Christian Solmecke
Rechtsanwalt Christian Solmecke, WBS.LEGAL

Herausforderungen und Risiken von KI in der Cybersicherheit

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI und ML in der Cybersicherheit. Einer der Hauptpunkte ist die Qualität der Daten, die zum Training der ML-Modelle verwendet werden. Wenn die Daten nicht repräsentativ oder fehlerhaft sind, kann dies zu falschen Positiven oder Negativen führen. Zudem besteht das Risiko, dass Angreifer selbst ML-Techniken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

Künstliche Intelligenz ist auch für Hacker ein Hilfsmittel

Denn bei allen Vorteilen, die die künstliche Intelligenz bei der Bekämpfung von Cyberangriffen bietet, darf man nicht vergessen, dass sie natürlich auch auf der Gegenseite eingesetzt werden kann. Hacker nutzen die Algorithmen der KI, um noch leichter Schwachstellen in der Unternehmens-IT zu finden und zum Beispiel, um Phishing-Angriffe zu automatisieren und zu optimieren. Die ohnehin schon sehr erfolgreiche Art des Cyberangriffs wird so noch effektiver: Per KI lassen sich Mails etwa noch authentischer gestalten und die Öffnungs- und Klickrate dadurch erheblich vergrößern.

Fazit: Potenzial von ML und KI in der Cybersicherheit ist noch nicht ausgeschöpft

KI und Machine Learning bieten enorme Potenziale zur Verbesserung der Cybersicherheit. Durch ihre Fähigkeit, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, Prozesse zu automatisieren und sich an neue Angriffsvektoren anzupassen, stellen sie eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Sicherheitslösungen dar. Unternehmen, die in diese Technologien investieren, sind besser gerüstet, um den wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum zu begegnen.

Die Entwicklung von ML und KI in der Cybersicherheit steht allerdings erst am Anfang. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung wird die Bedeutung dieser Technologien weiter zunehmen. Zukünftige Entwicklungen könnten noch ausgefeiltere Angriffsprävention und -abwehr ermöglichen und die Cybersicherheitslandschaft nachhaltig verändern.

Quelle Titelfoto: Image by freepik

Schon für unseren Newsletter angemeldet?

Aktuellstes Wissen über Cyberriskmanagement direkt ins Postfach!

Für Newsletter anmelden